Dienstag, 19. Dezember 2006

Übung 8

Zusammenfassung

Der zu lesende Text „Schreiben für das Web: Bloggen und Hypertexten“ ist in sechs Kapiteln aufgeteilt: 1. Der Computer wird zum Medium, 2. Kurze Weblogrunde, 3. Das Weblog als Schreib- und Venetzungswerkstatt (Verteilung und Transfer, Eine Plattform für Erkundungstouren, Persönliches Online- Lernjournal, Begleitung und persönliches Archiv), 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform, 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“, 6. Wie sie zu einem Weblog kommen.

Ich möchte nun nicht die einzelnen Kapitel jeweils für sich zusammenfassen, sondern die Essenz des Textes hinsichtlich des Bloggens treffen. Der gegebene Text befasst sich mit dem Hypertexten nur marginal. Konkrete Hinweise, die für das Hypertexten hilfreich sein könnten sind hier nicht gegeben (dafür aber in dem letzen Text, der zu lesen war und eigentlich die Fortsetzung dessen ist; falls ich mich richtig erinnere hat das Prof. Schmale in der Sitzung am 7.12. 2006 angesprochen).

Was ist ein Blog, worauf kommt es beim Bloggen nun an und was „bringt das Bloggen alles mit sich“?

Ein Weblog ist eine regelmäßig aktualisierte Website, die Eigenschaften einer Homepage und eines Diskussionsforums verbindet. Einen Weblog einfach einzurichten ermöglichen so genannte „Hosts“ wie twoday.net, für Fortgeschrittene Blogger sind opensource- Webslogs mit eigenem Serverplatz und mehreren Optionen hinsichtlich Nutzerverwaltung und Veröffentlichung von Inhalten verfügbar. Die Einträge selbst sind rückwärtschronologisch abgebildet, über mehrere Kategorien abrufbar und jeder Eintrag ist einer URL Adresse zugeordnet, wodurch auch Verknüpfung zu anderen Blogs ermöglicht wird. Außerdem ist die Möglichkeit jeden Blogeintrag zu kommentieren von großer Bedeutung, weil auf diese Weise Diskussionen entstehen können, die sich in der Blogsphäre ausbreiten.
Ein Weblog wird von einem „Redakteur“ oder einem Kollektiv betreut und die dort veröffentlichten Inhalte sind nicht unbedingt nur an das Team gerichtet, sondern einem weiten Publikum eben via Internet zugänglich. Der Faktor des Publikums wirkt sich nun gravierend auf die Form des publizierten Inhalts an: Die wissenschaftlichen Inhalte werden in kurzer und prägnanter Form präsentiert. Ebenso wichtig scheint es einen eigenen Stil zu finden um Blogs schreiben zu „können“. Hier ist Hilfe mit einem Blick auf die bereits ca. 70 Mio. vorhandenen Blogs möglich. Falls man eine Diskussion anregen möchte, gibt es die Möglichkeit eine Frage im Eintrag zu formulieren.

Für einen Studenten oder angehenden Historiker kann Blog führen konkret folgendes heißen:
- Bloggen eignet sich als Gedächtnisstütze beim Arbeitenschreiben oder Recherchieren.
- Stärkung der Sozialkontakte im Studium
- Abbau von Hürden zur Veröffentlichung eigener (wissenschaftlicher) Inhalte
- Chance zum Erwerb von Schreib-, Internet- und Vernetzungskompetenz
- Erleichterung der wissenschaftlichen Publikation, Kommunikation und des fachwissenschaftlichen Austauschs


Kommentar

Der Text repräsentiert auf eine sehr theoretische Weise, das was wir das ganze Semester eben gemacht haben- eben Blog führen. Sehr dankbar bin ich für die Hinweise am Ende des Textes, die einen Blick auch auf Blogs werden lassen, die sich außerhalb der Blogsphäre unserer M4- Bloggruppe befinden. Weitere sehr hilfreiche Hinweise sind zum Thema Zitieren im Blog gefallen, die bisher im Semester nicht zur Sprache kamen.
Um ehrlich zu sein erscheint mir das Bloggen nicht als eine „große Sache“, wahrscheinlich deswegen nicht, weil man schon mit dem Computer und dem Internet vertraut ist und das Bloggen selbst einem als eine weitere Option der beiden bereits erwähnten „Techniken“ vorkommt.
Für mich stellt sich viel eher die Frage nach der Wissenschaftlichkeit eines Blogs. Falls ein Blog als „wissenschaftlich“ charakterisiert werden kann (und der Anspruch darauf wird im Text eigentlich erhoben), dann müsste dieses Fazit eine Zitierbarkeit eines Blogs „abwerfen“. Hier möchte ich nun die Frage stellen: Ist Bloggen in der geschichtswissenschaftlichen „Sphäre“ als wissenschaftlich und zitierbar akzeptiert und wie schaut es in anderen Wissenschaftsbereichen aus?
Schmale - 20. Dez, 17:10

Kommentar Schmale

Bezueglich Wissenschaftlichkeit eines Blogs können Sie die Blogs von Tantner oder Hodel (s. Startseite unserer LV) anschauen und überlegen, ob das eine blogtypische Wissenschaftlichkeit darstellt. Der Blog ist vorranig doch ein Kommunikationsinstrument, aber nicht die Endstation wissenschaftlicher Erkenntnis. Die ist in unserer Wissenschaft immer noch das Buch oder der wissenschaftliche Artikel, manchmal das Web.
Wie auch immer: einen Vorteil sehe ich darin, dass Sie (und Ihre KollegInnen) jede Woche etwas schreiben (müssen) und jede Woche von mir ein - in der Regel kurzes - Feedback erhalten. Vergleichen Sie andere Kurse, die Sie besucht haben und ziehen Sie Bilanz, welche Methode was und was nicht (!) bringt.

Schöne Weihnachten und viel Erfolg 2007!

Hrvoje - 16. Jan, 19:11

Bilanz

Als ich die letzte Übung verfasst habe, muss mich wohl schon das Weihnachts- bzw. Ferienfieber gepackt haben. Denn ich ziehe eine positive Bilanz gegenüber diesem Kurs. Im Vergleich: jede Woche vergleichsweise wenig schreiben statt einmal im Semester bzw. im daraufolgendem eine Arbeit schreiben die nicht unbedingt mit dem besuchten Kurs korreliert; regelmäßiges Feedback statt jede Woche mitschreiben und einmal eine "Antwort" in Form von einer Note bekommen; die Methode lernen wie man etwas macht (Blog führen, "hypertexten") vs. über eine Materie lernen, die man früher oder später (und leider) wieder vergisst.
jan.hodel - 30. Dez, 21:22

Zitierfähige Weblogs?

Da mein Blog von Wolfgang Schmale namentlich erwähnt wurde, hier kurz meine Reaktion auf Ihre berechtigte Frage "Ist Bloggen [...] als wissenschaftlich und zitierbar akzeptiert [...]?"
Nun, die Antwort ist - jein. Es ist nicht üblich, Weblogs zu zitieren, weil Weblogs, wie Wolfgang Schmale zurecht bemerkt, eher den Charakter von vorläufigen Mitteilungen als den von durchdachten Publikationen haben. So sehe ich es (für meinen Blog) auch - zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls.
Doch es gibt Beispiele in der US-amerikanischen Blogosphäre, wo die Grenzen durchlässiger werden zwischen einem Artikel in einer Fachzeitschrift und einem (oder mehreren) Weblog-Beiträgen (vgl. z.B. die mit dem Cliopatra-Award 2005 ausgezeichnete Blog-Serie zum "Geographical Turn" im Weblog "Rhine River"). Dies liegt wohl auch daran, dass in den USA wissenschaftliche Aufsätze oft essayistischen Charakter haben, was dem Wesen des Weblogs näher kommt.
Grundsätzlich gilt aber für Weblogs das gleiche wie für alle Web-Publikationen: ist der Autor/die Autorin ersichtlich, werden die verwendeten und zugrundeliegenden Quellen, bzw. die entsprechende Literatur offengelegt, wird sauber zitiert und ist die wissenschaftliche Argumentation schlüssig? Dann kann ein Weblog-Eintrag ebenso zitierbar sein, wie ein Text aus pastperfect.at. Der oben verlinkte Beitrag zum Geographical Turn würde diesen Kriterien in unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht genügen.

Hrvoje - 16. Jan, 19:01

Nun aufgeklärt

Danke, für diese präzise Antwort. Hab mir schon selbst gedacht, dass mit es mit der "Wissenschaftlichkeit" bzw. "Zitierfähigkeit" von Blogs irgendwas auf sich hat. Ebenso gut ist der Vergleich mit der "amerikanischen Blogosphäre".

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Kommentar Schmale
Ich dachte mir, dass die letzte Aufgabe in die Prüfungswoche...
Schmale - 25. Jan, 12:22
Übung 10
„Geschichte Online“ besteht aus insgesamt vier Modulen: a....
Hrvoje - 23. Jan, 18:59
Kommentar Schmale
Gleich zu Ihrer Frage: Ich spiele auf die Konzeption...
Schmale - 17. Jan, 16:40
Bilanz
Als ich die letzte Übung verfasst habe, muss mich wohl...
Hrvoje - 16. Jan, 19:11
Nun aufgeklärt
Danke, für diese präzise Antwort. Hab mir schon selbst...
Hrvoje - 16. Jan, 19:01

Links

Suche

 

Status

Online seit 6404 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 12:22

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren